Links
Seit Februar 2018 können sich Schulleitungen, Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Fachpersonal auf www.bildung.digital zu den Themen digitalisiertes Lernen, Medienkompetenz, digitales Schulmanagement und digitale Schulgemeinschaft informieren. Das Portal bietet konkrete Anregungen für den Schulunterricht, gute Praxisbeispiele, Diskussionsbeiträge und aktuelle Informationen zu digitaler Bildung.
Das Projekt Handysektor erscheint im neuen Design. Große Bilder, multimedialer Content sowie die Einbindung von Social-Media-Posts und eine besonders auf die mobile Nutzung optimierte Webseite zeichnen die neue Webpräsenz des Projekts aus. Neben dem Design, welches sich nun auch deutlich moderner und reifer präsentiert, wandelt sich das Projekt aber auch in vielen anderen Bereichen und orientiert sich damit an den Nutzungsgewohnheiten von Jugendlichen.
Die neue Anlaufstelle für Jugendliche rund um ihren digitalen Alltag
Mit dem Relaunch richtet sich der Handysektor in der Gestaltung wie auch in der redaktionellen Aufbereitung und Themenauswahl exklusiv an Jugendliche und baut das Angebot für diese Zielgruppe weiter aus. Neben der Bearbeitung von Problemen rund um digitale Medien werden Alltags- und Lifestyle-Themen aufgegriffen. So wird auch der Reflexion über das eigene Mediennutzungsverhalten mehr Raum gegeben. Weiterhin finden sich kleine Tipps und Tricks für den digitalen Alltag. (mehr …)
Die unabhängige Plattform „Internet-ABC“ bietet Informationen über den sicheren Umgang mit dem Internet für Eltern, Pädagogen und Kinder.
Unterstützung bei der Medienerziehung bietet das Internetguide für Eltern – www.elternguide.online. Auf der übersichtlichen Webseite finden Eltern passende Informationen für verschiedene Altersstufen rund um das Thema Apps, Computerspiele und Soziale Netzwerke. Mit speziellen Fragen können sich Eltern an die Internetguide-Redaktion wenden. In kurzweiligen Videos werden diese von Medienpädagog*innen des FSM beantwortet.
JUUUPORT ist eine Selbstschutz-Plattform, auf der Jugendliche anderen Jugendlichen bei Problemen im Internet helfen. Bei JUUUPORT beraten die Scouts: Jugendliche, die von Experten speziell dafür ausgebildet wurden. Die Plattform ist seit April 2010 unter dem Motto Wir helfen dir im Web! online.
Die JUUUPORT-Scouts engagieren sich in zwei Projekten:
- JUUUPORT.de Hier bekommen Jugendliche Hilfe von den JUUUPORT-Scouts. Ihre Beratung ist anonym und kostenlos.
- WERTE LEBEN – ONLINE ist ein Projekt, bei dem sich die JUUUPORT-Scouts für mehr Respekt, Toleranz und Mitgefühl im Netz einsetzen. In Social Media-Aktionen und Webseminaren vermitteln sie diese Werte an andere Jugendliche.
Das Landeskonzept zur Umsetzung der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ vom September 2018 bildet den Rahmen für die weitere Entwicklung der Medienbildung im Land Sachsen-Anhalt. Bis zum Schuljahr 2020/21 werden dazu die Fachlehrpläne unter dem Gesichtspunkt der in der KMK-Strategie geforderten Kompetenzentwicklung fortgeschrieben. In dem Zuge wird der Bildungsserver des Landes zum digitalen Unterstützungssystem für den Unterricht weiterausgebaut.
Die Schulen erarbeiten ein Medienbildungskonzept, welches verbindlich zum Schuljahr 2020/21 vorliegen soll. Mit dem Start des DigitalPakts Schule ergeben sich neue finanzielle Möglichkeiten. Das Ziel ist die Verbesserung der technischen Ausstattung der Schulen. „Eine Voraussetzung für die Beantragung von Mitteln aus dem DigitalPakt ist die Vorlage eines technisch-pädagogischen Konzepts jeder einzelnen Schule (also zum Beispiel ein Medienentwicklungsplan).“
Für Schulen, die an einem neuen Medienbildungskonzept arbeiten oder ein bereits bestehendes Konzept überarbeiten wollen, stellt die medienpädagogische Beratung des Landes Sachsen-Anhalt einen Leitfaden zur Verfügung. Er soll, wie jedes Medienbildungskonzept einer Schule auch, stetig fortgeschrieben werden. Hinweise und Rückmeldungen können an folgende Kontaktadresse übermittelt werden: kontakt@medienberatung.bildung-lsa.de
Ab November 2019 stehen die Leitfäden samt dazugehöriger Anlagen für Grund- und Sekundarschulen sowie für Gymnasien auf den Seiten des Bildungsservers Sachsen-Anhalt bereit.
In der Linkliste finden Sie ausgewählte Webseiten mit Informationen und Materialien für den Einsatz in unterschiedlichen Erziehungs- und Bildungskontexten. Die Liste wird laufend geprüft und aktualisiert. Falls Sie einen Vorschlag für eine Website haben, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Außerschulische Medienbildung
Frühkindliche Medienbildung
Lehrende und pädagogische Fachkräfte
Medienerziehung in der Familie
Schulische Medienbildung
Ideen und Bildungsangebote aus der Corona-Zeit
Wie nutzen Kinder und Jugendliche online Medien? Welche Apps sind angesagt? Wie können sie sinnvoll genutzt werden und welche Risiken entstehen? www.webhelm.de ist ein Infoangebot für pädagogische Fachkräfte und interessierte Erwachsene. Außerdem finden Sie auf der Website zahlreiche Methoden, Ablaufpläne für Projekte und Materialien für den praktischen Einsatz im Unterricht. WEBHELM ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik.