Netzwerk

Digitale Medien bestimmen unseren Alltag. Wir bewegen uns in einer Medienumwelt, aus der wir nicht mehr herauskommen. Big Data Analytics, Algorithmisierung und Filterblasen sind komplexe Phänomene, die selten von Mediennutzer/-innen durchschaut werden. Die Gefahr ist durchaus gegeben, dass mit der fortschreitenden Algorithmisierung unsere Denkprozesse und unser Handeln von Computern und Software bestimmt werden können. Vor dem Hintergrund des Facebook-Datenskandals, Fake-News-Debatten und Troll-Armeen, die versuchen den öffentlichen Diskurs zu lenken, muss die Frage gestellt werden, welche gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Medienwandel hat. Auf der 5. Fachkonferenz möchten wir am 13.11.2018 die Auswirkungen der Digitalisierung für unser Leben reflektieren und Schlussfolgerungen für eine zeitgemäße Medienbildung ziehen.

  • Wie kann die Kontrolle über die eigenen Daten wiedergewonnen und Selbstbestimmung im digitalen Raum erlangt werden?
  • Mit welchen (medien-)pädagogischen Konzepten lassen sich die Zusammenhänge um Big Data, Algorithmisierung und Meinungsbildung aufzeigen und produktiv für ein souveränes Handeln nutzen?
  • Wie lässt sich medienkritisches Denken in der digitalen Welt vermitteln?

Auf diese Fragen wollen wir gemeinsam in Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops Antworten suchen, einen Fachaustausch anstoßen und Impulse für die medienpädagogische Praxis setzen.

Eingeladen sind sowohl Lehrkräfte, Erzieher/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen und medien­pädagogische Fachkräfte als auch Akteure aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, die sich über aktuelle medienpädagogische Fragestellungen informieren wollen. Wir freuen uns, wenn Sie sich bis zum 01. November 2018 über das Online-Formular anmelden. Eine zeitnahe Anmeldung wird empfohlen, da nur eine begrenzte Zahl an Workshop-Plätzen zur Verfügung steht. Die Veranstaltung ist für alle kostenfrei.

Die 5. Fachkonferenz Medienkompetenz Sachsen-Anhalt ist eine Veranstaltung des Netzwerks Medienkompetenz Sachsen-Anhalt, des Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt und der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Sie findet am 13. November 2018 in der Zeit von 09.00 Uhr bis 16.30Uhr im Diakoniewerk Halle, Lafontainestr. 15, 06114 Halle (Saale) statt.

Die Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte im LSA unter WT 2018-400-82 anerkannt.

Programm

8:30 Uhr Anmeldung & Kaffee

9:00 Uhr Eröffnung der Fachkonferenz

9:05 Uhr Impulse

JUUUPORT-Scout Kevin mit dem Datenschutz-Rap

Der 18-jährige Musiker und ehrenamtliche Berater Kevin Lehmann von der Plattform JUUUPORT.de erzählt in seinem Rap-Song „Datenschutz“ über die Gefahren für junge Leute, die aus Unkenntnis oder Nachlässigkeit im Umgang mit eigenen Daten im Internet entstehen können.

Der Wandel der Privatheit: datenschutzrechtliche Aspekte der Digitalisierung,

Referent: Dr. Harald von Bose, Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt

Die Omnipräsenz digitaler Medien stellt den Schutz der persönlichen Daten und der Privatsphäre vor besondere Herausforderungen. Was ist öffentlich, was ist privat? Eine Frage, die sich im Universum der sozialen Netzwerke und Smartphone-Apps nicht immer eindeutig beantworten lässt. Im Impulsvortrag wird diese Frage unter dem Aspekt der europäischen Datenschutzgrundverordnung aufgegriffen und der Wandel der Privatheit aus der Sicht des Datenschutzrechts und der Medienbildung diskutiert.

„Big Data“ als Thema in der medienpädagogischen Projektarbeit

Referent: Fabian Wörz, medienpädagogischer Referent am JFF–Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Immer früher nutzen Kinder und Jugendliche digitale Medien, um online miteinander zu kommunizieren, zu spielen und sich Informationen zu beschaffen. Dabei hinterlassen sie jede Menge digitale Spuren, die von Unternehmen gespeichert, analysiert und ausgewertet werden können. In medienpädagogischen Projekten kann eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema stattfinden, um für einen selbstbestimmten und reflektierten Umgang mit Daten zu sensibilisieren. Der Impulsvortrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Herangehensweisen für die Beschäftigung mit dem Thema Big Data in der medienpädagogischen Praxis sinnvoll sein können.

10:15 Uhr Podiumsdiskussion

Diskussionsrunde mit Impulsgebenden und Fragen der Teilnehmenden

Moderation: Matthias Schmidt, Bereichsleiter Medienkompetenzvermittlung, Medienanstalt Sachsen-Anhalt

11:00 Uhr Kaffeepause

11:15 Uhr Workshops

Spuren im Netz: Eine Methodensammlung zu den Themen Privatsphäre und Metadaten / AUSGEBUCHT

Workshopleitung: Eva Rupprecht, Chaos macht Schule Berlin

Der Workshop entstand im Rahmen von Chaos Macht Schule, einem Bildungsprojekt des Chaos Computer Clubs. Der Workshop verfolgt das Ziel mit verschiedenen Methoden Schülerinnen und Schüler aber auch Lehrende für das Thema Privatsphäre und Metadaten im Netz zu sensibilisiert. Die Referent*innen von Chaos Macht Schule stellen in ihrem Workshop erprobte Unterrichtskonzepte vor, die ganz praktisch im schulischen und außerschulischen Kontext eingesetzt werden können.

Peer-Education als Orientierungshilfe für den digitalen Alltag: Beratung, Aktionen und Webseminare

Workshopleitung: Leonie Ripke, Kevin Lehmann, JUUUPORT/WERTE LEBEN-online

Jugendliche für einen sicheren Umgang im Netz sensibilisieren – eine herausfordernde Aufgabe für pädagogische Fachkräfte. Häufig nehmen Jugendliche dies als eine Belehrung wahr oder müssen feststellen, dass Erwachsene nur wenig über aktuelle Apps oder Games wissen. Aber was passiert, wenn man Jugendlichen auf Augenhöhe begegnet? Die Projekte JUUUPORT.de und WERTE LEBEN – ONLINE verfolgen einen Peer-to-Peer-Ansatz: hier klären Jugendliche andere Jugendliche über einen sicheren Umgang im Netz auf. Mit verschiedenen Aktionen und Projekten setzen sich die JUUUPORT-Scouts für mehr Respekt und Toleranz im Netz ein und wollen ihr Wissen an Gleichaltrige weitervermitteln.
Im Workshop geben die Referent*innen einen Überblick über die Arbeit mit den JUUUPORT-Scouts, über verschiedene Angebote und Aktionen der Projekte und zeigen, wie man Jugendliche mit Themen wie Datenschutz etc. erreichen und dafür begeistern kann, ihr Wissen mit ihren Peers zu teilen.

Familienverantwortung in Kinderzimmern: vom Tracking bis zum Geofencing

Workshopleitung: Jacqueline Hain, fjp>media – Servicestelle Kinder- und Jugendschutz

Sprachgesteuerte Puppen, Kuscheltiere mit integrierter Kamera, Smartwatches mit Trackingfunktionen, Windel-Apps, Töpfchen-Trainings-Tools, Zahnputzspiele über das Tablet, digitale Sprachassistenten, interaktive Bücher und smarte Lernspielzeuge: Digitale Medien spielen in Familien und beim Aufwachsen von Kindern heute bereits eine wesentliche Rolle.

Die vernetzten Gegenstände werden mehr und mehr in den Alltag der Kinder integriert – mit all ihren Vor- und Nachteilen. Die Technologien bieten einerseits Spiel, Spaß und Unterhaltung, gute Lern- und Bildungspotenziale, Alltagsentlastung für die Eltern und in einigen Situation auch Sicherheit und Schutz. Andererseits sollten aber Risiken wie Datenschutz, Gerätesicherheit, nutzergenerierte Werbung sowie der Kinder- und Jugendmedienschutz in (sozialen) Medienangeboten nicht aus dem Blick geraten. Auch die Privatsphäre der Kinder muss bei einigen vernetzten Spielzeugen diskutiert werden (GPS-Tracking, Geofencing, Audio-und Videoüberwachung).

Ziel der Veranstaltung ist es, einen Austausch zum Thema Smart Toys anzuregen und dabei immer positive mit negative Aspekte abzuwägen. Pädagogische Fachkräfte erhalten Informationen und Tipps wie sie Eltern für diese Spielzeuge sensibilisieren können. Der Workshop bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, den Erfahrungs- und Erprobungsraum „Digitale Kinderzimmer“ zu besuchen und die Spiel- und Lernangebote der vernetzten Spielzeuge selbst auszuprobieren. Dabei können Teilnehmer*innen sich selbst an den einzelnen Ausstellungsexponaten versuchen und ihre eigene Haltung zu digitaler Mediennutzung im Kinderzimmer reflektieren.

12:45 Uhr Mittagspause

13:45 Uhr Auswertung der Fachkonferenz

Präsentation der Workshop-Ergebnisse, Diskussion im Plenum, Feedback der Teilnehmenden

Moderation: Susanne von Holten, Referentin Programm und Jugendmedienschutz, stellvertretende Bereichsleiterin Programm, Medienanstalt Sachsen-Anhalt

ab 15:15 Uhr Get-Together bei Kaffee und Tee




Beim Besuch dieser Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um den Betreibern der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme ihrer Seiten zur Verfügung zu stellen. Die Statistiken, die Facebook den Administratoren zur Verfügung stellt, werden in aggregierter Form ausgegeben und lassen für die Administratoren keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zu. Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt als Anbieter dieser Facebook-Fanpage erhebt und verarbeitet darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung dieser Fanpage. Nähere Informationen dazu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights

Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Diese sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.facebook.com/about/privacy/

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten konkret für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Fanpage einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Fanpage an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Die IP-Adresse wird nach Auskunft von Facebook ausschließlich für statistische Zwecke verwendet, bei deutschen IPs anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht. Wenn Sie als Nutzerin oder als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf ihrem PC ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite besucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für andere Facebook-Seiten, die Sie besuchen. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden alle Facebook-Informationen, über die Sie identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unseren Facebook-Auftritt anonym nutzen. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (etwa die „Gefällt mir“ oder „Teilen“-Funktion, bzw. auch die Kommentar- oder Nachrichtenfunktion) erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als Nutzerin bzw. Nutzer erkennbar.

Sie können sich über die Angebote und Leistungen des Netzwerks Medienkompetenz Sachsen-Anhaltder auch über unseren Internetauftritt unter https://www.medien-kompetenz-netzwerk.de informieren. In diesem Fall erhält Facebook keinerlei Informationen.




1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Medienanstalt Sachsen-Anhalt (AöR)

gesetzlich vertreten durch den Vorstand

Markus Kurze (Vorsitzender)

Annekatrin Valverde (1. Stv. Vorsitzende)

Prof. Dr. Konrad Breitenborn (2. Stv. Vorsitzender)

dieser vertreten durch den Direktor

Martin Heine

Reichardtstraße 9

06114 Halle

Tel.: +49-345-5255-0

E-Mail: info@medienanstalt-sachsen-anhalt.de

2. Datenverarbeitung bei der Nutzung von „BigBlueButton“

Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie den von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellten Dienst „BigBlueButton“ für die Durchführung von Video-Konferenzen, Online-Meetings und Webseminaren nutzen, verarbeiten wir von Ihnen folgende Daten:

  1. Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Nickname (Pseudonym), Benutzerkennung,
  2. Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
  3. Meeting-Inhaltsdaten: Audio-, Video- und ggf. Textdaten der Äußerungen, die Sie während eines Meetings tätigen, Inhalte von Chats, gesetzter Status, Beiträge zum geteilten Whiteboard, Eingaben bei Umfragen, durch Upload geteilte Dateien und Inhalte von Bildschirmfreigaben
  4. Eine Speicherung von Videokonferenzen und Inhalten durch die Medienanstalt Sachsen-Anhalt/Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt erfolgt nicht, andernfalls nur nach ausdrücklicher Vereinbarung. Die optionale Meeting-Aufzeichnungen erfolgt in in MP4-Datei aller Video- und Audioaufnahmen und Präsentationen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Chat-Verlaufs, Audio-Protokolldatei

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer oben genannten personenbezogenen Daten dient dazu, Ihnen „BigBlueButton“ als Tool für die Durchführung von Video-Konferenzen, Online-Meetings und Webseminaren zur Verfügung stellen zu können und die genannten Formate über „BigBlueButton“ abwickeln zu können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von „BigBlueButton“ Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von „BigBlueButton“ für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von „BigBlueButton“ zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Medienanstalt Sachsen-Anhalt unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von „BigBlueButton“ für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Medienanstalt Sachsen-Anhalt übertragen wurde, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 41 Abs. 2 MedienG LSA als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Zugriff auf personenbezogene Daten

Alle Teilnehmer einer Videokonferenz haben Zugriff im Sinne von Sehen, Hören und Lesen auf Inhalte der Videokonferenz, Chats, geteilte Dateien und Beiträge auf Whiteboards. Der Anbieter  hat Zugriff auf die verarbeiteten Daten im Rahmen der Auftragsverarbeitung.

Übermittlung personenbezogener Daten

Unsere BigBlueButton Instanz wird von IBH IT-Service GmbH, Heilbronner Str. 20, 01189 Dresden für uns betrieben. IBH IT-Service GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag. Demnach darf er sie nur entsprechend unserer Weisungen und für unsere Zwecke und nicht für eigene Zwecke nutzen, also weder für Werbung und auch nicht, um sie an Dritte weitergeben. Im Sinne des Datenschutzrechts findet somit keine Übermittlung statt.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Medienanstalt Sachsen-Anhalt/Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt speichert keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von BigBlueButton. Videokonferenzen und Chats werden weder aufgezeichnet noch gespeichert, außer es wurde zusätzlich ausdrücklich vereinbart. Die Inhalte von Chats, geteilte Dateien und Whiteboards werden in der Plattform gelöscht, sobald ein Konferenzraum geschlossen wird. Die Löschung von Nutzerkonten und damit zusammenhängende Daten erfolgt innerhalb von einem Monat nach Widerruf der Einwilligung oder mit der Beendigung der Zusammenarbeit.

Grundsätzlich werden personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Verwendung von „BigBlueButton“ verarbeiten, gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden. Wenn und soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, werden die Daten nur solange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) und, soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Außerdem haben Sie das Recht, Beschwerde bei dem behördlichen Datenschutzbeauftragten der Medienanstalt Sachsen-Anhalt oder der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.

Der Datenschutzbeauftragte der Medienanstalt Sachsen-Anhalt ist:

Holger Radusch
Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Reichardtstraße 9
06114 Halle

Email: datenschutz@medienanstalt-sachsen-anhalt.de

Zuständige Aufsichtsbehörde ist die/der:

Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt

Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Postadresse: Postfach 1947
39009 Magdeburg

Email: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de

Gültigkeit

Die Datenschutzerklärung ist zuletzt am 25.01.2021 geändert worden.




Fortbildung und Vernetzungstreffen am 3. Dezember 2024 von 9.30 bis 15:00 Uhr in der Stadtbibliothek Wittenberg für pädagogische Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen.

Die Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt, die Stadtbibliothek Wittenberg und die Fachberatung im Landesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., Stiftung Evangelische Jugendhilfe Magdeburg, Eigenbetrieb Kommunale Bildungseinrichtungen Lutherstadt Wittenberg) laden pädagogische Fachkräfte aus den Kindertageseinrichtungen zum kostenfreien Fortbildungs- und Vernetzungstreffen am 3. Dezember 2024 von 9.30 bis 15.00 Uhr in die Stadtbibliothek Wittenberg ein.

Bei der Aufgabe, Medienbildung in den Kita-Alltag zu integrieren, wollen wir die Fachkräfte mit der Veranstaltung unterstützen und niedrigschwellige Impulse für die (medien-) pädagogische Praxis liefern.

Bei der Veranstaltung werden zwei Workshops zu den Themen Programmieren in der Kita und digitale Bildergeschichten angeboten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an beiden Workshops teilzunehmen.

Ort: Stadtbibliothek Wittenberg, Schlossstraße 7, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Programm: Digitale Medien in der frühen Bildung, 3.12.2024 10.00 – 15.00 Uhr

9:30 – 10:15 Uhr
Einstieg in den Tag mit Begrüßung und Vorstellungsrunde

10:30 – 12:00 Uhr
1. Workshop-Phase:
#1 Spielerisch Programmieren in der Kita,
#2 Vom Hören zum Sehen – Digitale Bildergeschichten

12:00 – 12:45 Uhr
Pause

12:45 – 14:15 Uhr
2. Workshop-Phase
#1 Spielerisch Programmieren in der Kita
#2 Vom Hören zum Sehen – Digitale Bildergeschichten

14:15 – 14:30 Uhr
Pause

14:30 15:00 Uhr
Ergebnisse, Austausch und Auswertung

Workshop-Beschreibung

#1 Spielerisch Programmieren in der Kita

Bereits Kinder können an das Programmieren herangeführt werden. Sie verstehen dadurch schon im frühen Alter technische Zusammenhänge und können sich selbstbestimmter in einer digitalisierten Welt bewegen. Im Workshop wagen wir einen ersten Einstieg ins Programmieren. Außerdem wollen wir den Robotern der Bibliothek Leben einhauchen und eine kinderleichte Programmiersprache ausprobieren.

#2 Die Welt der Bilder– Experimente mit Foto, Film und Sprache

In dem Workshop werden verschiedene Methoden zur visuellen Wahrnehmungsförderung vorgestellt und praktisch erprobt. Ein Bilderbuch zum Thema „Mediennutzung“ bildet den Einstieg ins Thema. Weiterhin probieren die Teilnehmenden auf dem Tablet verschiedene Apps aus und experimentieren mit Bildern, Sprache und Ton. Der Aspekt „Machbarkeit in der Umsetzung“ spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit dem erworbenen Wissen und vielen kreativen Ideen werden die Fachkräfte in die Lage versetzt, kleine Produkte gemeinsam mit den Kindern zu erstellen und damit sowohl ihre visuellen als auch ihre sprachlichen Fähigkeiten zu fördern.

Kontakt:

Alexander Karpilowski
Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
Telefon: (0345) 52 13 136
E-Mail: kontakt@medien-kompetenz-netzwerk.dewerk.de

Anmeldung

Anmeldung Fortbildung und Vernetzungstreffen "Digitale Medien in der frühen Bildung"
E-Mail Adresse eingeben
E-Mail Adresse bestätigen

Datenschutzerklärung

Ihre persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem Zweck, zu dem Sie uns die Daten überlassen haben. Ihre persönlichen Daten unterliegen einem hohen Schutz, den wir durch technische und organisatorische Maßnahmen gewährleisten. Hierzu gehört, dass keine Datenweitergabe an Dritte erfolgt, ohne dass die Betroffenen dem zugestimmt hätten, außer gesetzliche Bestimmungen verlangen die Weitergabe. Erfahren Sie mehr zum Anmeldeverfahren in der Datenschutzerklärung.

Digitale Medien in der frühen Bildung ist eine gemeinsame Veranstaltung der Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt, der Stadtbibliothek Magdeburg und der Fachberatung im Landesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt“ (AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., EB Kommunale Bildungseinrichtungen Stadt Wittenberg).

Grafik: Julia Kluge, www.kluugel.de




„Alles im Griff!?“ – Mein digitales Leben zwischen Kontrollverlust und Selbstbestimmung

13. November 2018, Diakoniewerk Halle, Lafontainestr. 15, 06114 Halle (Saale) , 09 bis 16:30 Uhr

Reserve: Anmeldung zur 5. Fachkonferenz Medienkompetenz Sachsen-Anhalt am 13. November 2018 im Diakoniewerk Halle, Lafontainestr. 15, 06114 Halle (Saale)
E-Mail Adresse eingeben
E-Mail Adresse bestätigen

Beruf/Anschrift

Datenschutzerklärung

Ihre persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem Zweck, zu dem Sie uns die Daten überlassen haben. Ihre persönlichen Daten unterliegen einem hohen Schutz, den wir durch technische und organisatorische Maßnahmen gewährleisten. Hierzu gehört, dass keine Datenweitergabe an Dritte erfolgt, ohne dass die Betroffenen dem zugestimmt hätten, außer gesetzliche Bestimmungen verlangen die Weitergabe. Erfahren Sie mehr zum Anmeldeverfahren in der Datenschutzerklärung.