BILDUNG.DIGITAL in Magdeburg

BILDUNG.DIG!TAL, die Kongressmesse für digitale Bildung von der Kita bis zur Hochschulreife, lädt wieder am 24. April 2025 in die Messe Magdeburg ein.
Am 24. April 2025 öffnet die BILDUNG.DIG!TAL in Magdeburg erneut ihre Türen und lädt Schulträger, Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Fachkräfte aus Kitas und anderen Bildungseinrichtungen ein, die digitale Transformation in der Bildungslandschaft aktiv mitzugestalten. Nach dem großen Erfolg der Premiere im Jahr 2024 setzt die Veranstaltung auch in diesem Jahr auf ein vielfältiges Programm, das praxisnahe Einblicke und innovative Ansätze für den Bildungsalltag bietet.
Das Konzept der BILDUNG.DIG!TAL
Die BILDUNG.DIG!TAL versteht sich als Plattform für den Austausch über die digitale Transformation in Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und weiterführenden Schulen bis hin zu berufsbildenden Schulen. Unter der Schirmherrschaft von Ministerin Eva Feußner und mit Unterstützung von Jürgen Böhm, Staatssekretär im Bildungsministerium und Mitglied des Fachbeirats der BILDUNG.DIG!TAL, bietet die Veranstaltung ein Forum für den Dialog zwischen Bildung, Politik und Wissenschaft. Das Programm für die Lehrkräfte wurde in enger Abstimmung mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) entwickelt und ist als Lehrerfortbildung anerkannt. Für die Schulträger wurde gezielt ein Programm gemeinsam mit dem Bündnis für Bildung e.V. erarbeitet, um spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen zu adressieren.
Themenschwerpunkte des Vortragsprogramms
Das Vortragsprogramm der BILDUNG.DIG!TAL Magdeburg deckt eine breite Palette aktueller Themen ab:
- Schulträger: Effiziente Verwaltungsstrukturen und organisatorische Prozesse für die digitale Schule.
- Schulleitungen – Arbeitsalltag mit KI: Integration von Künstlicher Intelligenz in den schulischen Führungsalltag.
- Lehrkräfte – Unterricht planen und gestalten: Didaktische Konzepte und digitale Werkzeuge für einen zeitgemäßen Unterricht.
- Kitas – Frühkindliche Bildung: Digitale Ansätze in der frühkindlichen Erziehung und Bildung.
- Inklusive Bildung und individuelle Förderung: Technologiegestützte Methoden zur Unterstützung von Diversität und individuellen Lernbedürfnissen.
- Resilienz und Gesundheit im digitalen Arbeitsalltag: Strategien zur Förderung des Wohlbefindens von Lehrkräften und Schülern in einer digitalisierten Lernumgebung.
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Verbindung von digitalen Medien und Nachhaltigkeit in Bildungsprozessen.
- Medienbildung: Förderung von Medienkompetenz bei Lernenden und Lehrenden.
Die Netzwerkstelle Medienkompetenz wird zusammen mit workshoppen.de am Gemeinschaftsstand der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) in den Bereichen B26 und B32 vertreten sein. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen.
Näheres zum Programm, Ausstellerverzeichnis und Anmeldung finden Sie unter:
https://5cexpo.de/messe-digitale-bildung/bildung-digital-magdeburg