Digitale Fachtagung: Lost in Connection – Digitalisierung und Familienbildung

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände in Sachsen-Anhalt (LAGF) lädt am 8. Mai 2025 zur digitalen Fachtagung zum Thema „Digitalisierung und Familienbildung“ ein. Eingeladen sind Mitarbeitende aus Jugendämtern, Familienzentren, lokalen Bündnissen, Kind-Eltern-Zentren, Mehrgenerationenhäusern, Kita und Schule, anderen Trägern der Familienbildung sowie politisch Verantwortliche in Land und Kommunen.
Smartphone, Playstation und soziale Medien prägen die Lebenswirklichkeit von Familien und sind mit vielen Chancen und Gefahren verbunden. Eltern fühlen sich angesichts der Undurchsichtigkeit und des rasanten Tempos der Entwicklung schnell überfordert, ihre Kinder gut beim Entdecken der digitalen Welten zu begleiten. Gleichzeitig sind die Digital Natives nicht automatisch medienkompetent geborene Kinder und Medienpädagogik scheint wichtiger denn je.
Familienbildung kann einen wichtigen Beitrag leisten, um Eltern in der Medienerziehung ihrer Kinder zu unterstützen. Diese Aufgabe wird in Zukunft noch wichtiger als bisher. Die Digitalisierung bietet über die Bildungsarbeit hinaus spannende Entwicklungsmöglichkeiten für Einrichtungen – sei es in der Senkung von Zugangsbarrieren, das Erreichen wenig mobiler Zielgruppen, die kostengünstige Öffentlichkeitsarbeit über soziale Medien oder die interne Vereinfachung von Abläufen in der Planung und Verwaltung durch digitale Hilfsmittel.
Der Fachtag wird sich dem Thema Digitalisierung von verschiedenen Seiten nähern und sowohl den Bildungsauftrag, als auch die organisatorischen Chancen für Einrichtungen thematisieren.
Programm
09.30 Uhr Warming up und Begrüßung
Sophie Nestler (technische Moderation) und Klaus Roes (Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände (LAGF))
09.45 Uhr Grußwort
Susi Möbbeck (Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt)
10.00 Uhr Input 1:
„Wie digitale Medien Familien prägen“ – Prof. Dr. Angelika Beranek (Hochschule München)
Eltern und Kinder bewegen sich in vielfältigen digitalen Zusammenhängen. Welches Bild zeichnen hier aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich Medienpädagogik?
11.00 Uhr Input 2:
„Familienleben und Digitalisierung“ – Yvonne Göz (Projektleitung) (Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung e.V.)
Das Modellprojekt an 15 Projektstandorten in Hessen wird vorgestellt. Es diente zur Entwicklung von Formaten zur digitalen Bildung und Medienkompetenz für Familien und die gesammelten Erfahrungen sind wertvoll für die Praxis.
12.00 Uhr: Mittagspause
13.00 Uhr: Workshops Runde 1:
1. Elternmedienarbeit konkret
Susanne von Holten (Medienanstalt Sachsen-Anhalt) und Alexander Karpilowski (Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt)
2. Kinderschutz im digitalen Raum
Dr. Katja Bach (fjp>media)
3. Digitale Formate der Familienbildung
Wibke Foß (CVJM Familienarbeit)
4. „Heute schon mal abgeschaltet?“ – Prävention exzessiver Mediennutzung
Anita Neutag (fjp>media)
5. Wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit über soziale Medien
Annika Teuchtler (CVJM Familienarbeit)
14.00 Uhr: Pause
14.15 Uhr: Workshops Runde 2:
15.15 Uhr: Abschluss – Erkenntnisse des Tages
Weitere Informationen:
Veranstaltungsflyer
Anmeldung via Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist der 25.04.2025)
Das Formular bitte herunterladen, am PC ausfüllen, speichern und dann per E-Mail an
eaf-sachsen-anhalt@gmx.de senden.