Aktuelles



  • Digitale Brückenbauer – Ideenwettbewerb für Halle-Neustadt

    Die Stadt Halle (Saale) ruft im Rahmen ihres Projekts „Smart City“ den Ideenwettbewerb „Digitale Brückenbauer“ aus. Das Motto des Wettbewerbs lautet "Digitale Brücken bauen und digitale Kompetenzen stärken!" Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Bildungseinrichtungen und Unternehmen sind

    Mehr..

  • Online-Fachaustausch: Digitale Bildung in Kita und Hort

    Vor dem Hintergrund des hohen Bedarfs an medienpädagogischen Angeboten in der frühkindlichen Bildung und der Weiterentwicklung des Bildungsprogramms „Bildung: elementar - Bildung von Anfang an“ lädt das Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt am 12. Mai 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr zu einem

    Mehr..

  • Einladung: Vernetzungswerkstatt Medienbildung am 02. April 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr

    Das zweite Treffen der "Vernetzungswerkstatt Medienbildung" in diesem Jahr widmet sich dem Thema "Professionalisierung medienpädagogischer Arbeit". Die Kolleginnen der Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen geben einen Einblick in die Entwicklung von Qualitätsstandards medienpädagogischer Arbeit. Das

    Mehr..

  • Aufruf zum Landespräventionspreis 2025

    Der Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt ruft zur Teilnahme am Landespräventionspreis 2025 mit dem Thema "Gemeinsam gegen Kriminalität vor Ort" auf. Der Preis ist mit insgesamt 3.500 Euro dotiert. Bewerbungen werden bis zum 25. April 2025 entgegengenommen. Mit dem Landespräventionspreis möchte

    Mehr..

  • Fortbildung „Ein gutes Maß finden – Prävention exzessiver Mediennutzung“

    Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am 3. April 2025 von 9.00 bis 15.30 Uhr in Magdeburg die Fortbildung „Ein gutes Maß finden – Prävention exzessiver Mediennutzung“. Digitale Medienangebote erfreuen sich großer Beliebtheit und spielen eine wichtige Rolle für das Aufwachsen

    Mehr..

  • Digitale Fachtagung: Lost in Connection – Digitalisierung und Familienbildung

    Die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände in Sachsen-Anhalt (LAGF) lädt am 8. Mai 2025 zur digitalen Fachtagung zum Thema "Digitalisierung und Familienbildung" ein. Eingeladen sind Mitarbeitende aus Jugendämtern, Familienzentren, lokalen Bündnissen, Kind-Eltern-Zentren, Mehrgenerationenhäusern,

    Mehr..

  • Online-Fachaustausch: Digitale Bildung in Kita und Hort

    Vor dem Hintergrund des hohen Bedarfs an medienpädagogischen Angeboten in der frühkindlichen Bildung und der Weiterentwicklung des Bildungsprogramms „Bildung: elementar - Bildung von Anfang an“ lädt das Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt am 10. März 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr zu einem

    Mehr..

  • Pressefreiheit macht Schule: Schülermedientage in Sachsen-Anhalt

    Rund um den Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2025 bietet die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, der Jugendmedienverband fjp>media und die Digitalassistenz des LISA Bildungsangebote für Schüler, Lehrkräfte und Eltern zu den Themen Fake News, Desinformation, Demokratie, Politik

    Mehr..

  • Junges Engagement anerkennen – jetzt Projekte beim JEP nominieren!

    Engagierte junge Menschen bis 27 Jahren, darunter Schülerinnen, Auszubildende, aktive Jugendinitiativen, Vereine oder Einzelpersonen, können bis 31. März 2025 beim JugendEngagementPreis Sachsen-Anhalt mitmachen. Es warten Preisgelder von je 1.000 Euro sowie öffentliche Anerkennung für das

    Mehr..

  • Schülerinnen und Schüler als Medienscouts in Sachsen-Anhalt

    Lehrkräfte und Lernende erhalten am 8. Mai 2025 wertvolle Impulse zur nachhaltigen Förderung von Medienkompetenz an Schulen. Die Auftaktveranstaltung der Initiative "Schülerinnen und Schüler als Medienscouts in Sachsen-Anhalt" findet im LISA Halle statt. Ob TikTok, KI oder Fake News – digitale

    Mehr..

  • Können wir unseren Augen trauen?

    Online-Veranstaltung im Rahmen des Safer Interent Day am 25. Februar 2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr mit dem Titel "Können wir unseren Augen trauen? Künstliche Intelligenz und Deepfakes in den modernen Medien". „Together for a better Internet“ – unter diesem Motto machen sich alljährlich im

    Mehr..

  • Veranstaltungen zum Safer Internet Day am 11. Februar 2025

    Am und um den 11. Februar 2025 finden anlässlich des Safer Internet Day mehrere Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte in Sachsen-Anhalt statt. „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ – Das ist das Motto für den diesjährigen

    Mehr..

  • Junge Menschen für Medienexkursion zur Leipziger Buchmesse gesucht

    Vom 26. bis 29. März 2025 lädt der Jugendmedienverband fjp>media engagierte junge Menschen, idealerweise Schülerzeitungsredakteurinnen, Nachwuchsjournalistinnen oder Journalismus-Studierende zur Leipziger Buchmesse ein, die diese journalistisch begleiten wollen. Dabei möchte sich das Team auch

    Mehr..

  • SID 2025: Medienkompetenz-Workshops für Kinder und Jugendliche in den Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale)

    Am 13. Februar 2025, anlässlich des Safer Internet Day 2025, bieten die Freizeiteinrichtungen der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale) gemeinsam mit den Medienmobilen der Medienanstalt Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit der Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt zwei Workshops für Kinder

    Mehr..

  • Lie Detectors Klassenbesuche

    Anmeldephase für Lie Detectors Klassenbesuche im Frühjahr 2025 ist eröffnet. Die Initiative Lie Detectors bietet wieder Schulbesuche von professionellen Journalistinnen und Journalisten an – kostenfrei, für alle Schulen und Fächer und für Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 15

    Mehr..

  • Kooperationspartner gesucht: Einladung zum Maker Pitch von Studierenden der Hochschule Merseburg

    Am 29. Januar 2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr stellen die Studierenden des 3. Semesters der Kultur- und Medienpädagogik die Ergebnisse des Seminars „Digitales Basteln, Maker & DIY“ vor. Im Rahmen des Seminars „Digitales Basteln, Maker & DIY“ entwickelten die Studierenden elf innovative

    Mehr..

  • Junge Menschen für eine Medienexkursion nach Berlin in den Winterferien gesucht

    Eine Angebot für Schülerzeitungen sowie Jugendredaktionen und medien- und politikinteressierte Schüler und Schülerinnen ab 14 Jahren. Vom 27. bis 31. Januar 2025 lädt der Jugendmedienverband fjp>media Schülerzeitungen und medieninteressierte Schüler und Schülerinnen zu einer Exkursion nach

    Mehr..

  • Einladung: Vernetzungswerkstatt Medienbildung am 22. Januar 2025

    Im vergangenen Jahr wurde auf Anregung engagierter Akteurinnen und Akteure das digitale Austauschformat "Vernetzungswerkstatt Medienbildung" etabliert. Die Veranstaltungsreihe wollen wir auch im Jahr 2025 fortführen und laden alle Interessierten zum Netzwerken ein. Voneinander Lernen ist das

    Mehr..

  • Smart HaNeu geht an den Start

    Auftakt für Smart City Bildungsprojekte in Halle-Neustadt. Smart HaNeu ist eine Bildungsinitiative für Halle-Neustadt. Sie verfolgt das Ziel, digitale Kompetenzen der Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt zu fördern und einen gleichberechtigten Zugang zur digitaler Infrastruktur und Teilhabe

    Mehr..

  • 28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt

    Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt richten in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt den "28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt" aus. Mitmachen können Kinder und Jugendliche

    Mehr..

  • Ausschreibung für Präventionsfachkräfte zur Teilnahme an FREII

    Das neuste Projekt der Villa Schöpflin ist freii, ein innovatives, softwarebasiertes Programm in Form einer Web-App zur Prävention von Internetnutzungsstörungen (INS). Das Projekt ist im Bereich der universellen Prävention verortet und sucht Präventionsfachkräfte, die bei der wissenschaftlichen

    Mehr..

  • Phänomedial im ersten Halbjahr 2025

    Das Medienkompetenzzentrum (MKZ) der Medienanstalt Sachsen-Anhalt bietet im ersten Halbjahr 2025 in Halle (Saale) und bei den Bürgermedien eine Reihe völlig neuer Kurse an. Wer seinen Horizont in Sachen Medien(kompetenz) erweitern und sich weiterbilden möchte, hat die Qual der Wahl. Von Januar

    Mehr..

  • Jugendschutz, vielfaltsbewusste Jugendhilfe und Medienpädagogik im Fortbildungskatalog 2025 des Landesjugendamtes

    Das Fortbildungsprogramm für das Jahr 2025 des Landesjugendamtes Sachsen-Anhalt hält interessante Fortbildungen in den Bereichen Medienpädagogik, Jugendschutz und Gewaltprävention bereit. Dem Thema Medienkonzepte widmen sich folgende Fortbildungen: Medienkonzepte in der Kita Medienkonzepte

    Mehr..

  • Neue Lerneinheiten zum Thema KI bei fit for news

    Mit der Unterrichtseinheit „KI-Chatbots“ aus der Themenreihe „Wissen aus dem Web“ stellt das fit for news-Team neue Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Mit dem neuen Unterrichtspaket werden pädagogische Fachkräfte in die Lage versetzt, den Schülerinnen und Schülern einen fundierten

    Mehr..

  • Sicherer Start in die Medienwelt

    Start des neues Beratungsangebots von FLIMMO für Eltern von Kleinkindern. Kleine Kinder vor dem Bildschirm – viele Eltern fragen sich, ob das in Ordnung ist und wenn ja, was und wie lange geschaut werden darf? Mit dem Beratungsangebot möchte FLIMMO Unsicherheiten nehmen und zeigen, worauf beim

    Mehr..

  • Safer Internet Day 2025 am 11. Februar 2025

    Der diesjährige Themenschwerpunkt lautet "Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz." Die strategische Überflutung mit Desinformationen in Social Media und die rasante Weiterentwicklung von Technologien zur Erstellung von Deepfakes machen es online zunehmend

    Mehr..

  • Werkstatt Medienbildung Sachsen-Anhalt 2024

    Digitale Jugendkulturen: Impulse für eine lebensnahe Bildung mit und über digitale Medien am 14. November 2024 um 9:00 bis 16:00 Uhr im Diakonissen-Mutterhaus in Elbingerode/Harz Junge Menschen wachsen heute in einer Welt auf, die sowohl vom Digitalen als auch vom Analogen geprägt ist. Sie müssen

    Mehr..

  • Eltern-Kind-Abende und Online-Informationsveranstaltung für pädagogische Fachkräfte

    Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Selbstgefährdendes Verhalten an: 19.11.2024 16:30 – 18:00 Uhr Auf der Suche nach der eigenen Identität manifestieren

    Mehr..

  • Medienbildung in Aktion zum Tag der Medienkompetenz Sachsen-Anhalt

    Am und um den 14. November 2024 lädt das Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt dazu ein, die vielfältigen Medienbildungsangebote in Sachsen-Anhalt zu entdecken. Mit großem Engagement setzen sich Akteure der Medienbildung dafür ein, alle Menschen fit für einen kompetenten Umgang mit digitalen

    Mehr..

  • Projektstart: Videospiele und E-Sport in der Bildungsarbeit

    Einladung zu Praxisworkshops: "Gaming in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen. Entwicklung und Erprobung von Konzepten zum medienpädagogischen Einsatz von Videospielen“. Haben Sie Interesse daran, neue Konzepte und Methoden kennenzulernen, um Videospiele sinnvoll in Ihre pädagogische Arbeit

    Mehr..

  • Let’s get educated…

    Wochenendseminare des djo-Landesverbands Sachsen-Anhalt e.V. zu den Themenfeldern Antisemitismus und Social Media. Einführung Antisemitismus vom 25. bis 27. Oktober 2024 Das Seminar widmet sich am Freitag und Samstag den Mechanismen von Ausgrenzung und der Entstehung von Vorurteilen aus Stereotypen,

    Mehr..

  • ARD Jugendmedientag 2024 – Angebote für Schulen in Sachsen-Anhalt

    2024 ist das Jahr der Nachricht: Doch woher haben Journalistinnen und Journalisten eigentlich ihre Informationen? Wie checken sie, ob diese Informationen vertrauenswürdig sind? Und welche Regeln gelten für die Nachrichtenangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Antworten bekommen Schülerinnen

    Mehr..

  • Bundesweite Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 2024

    Die bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie werden im Jahr 2024 vom 11. bis 16. November fortgesetzt. Gemeinsam mit unterschiedlichen Akteuren wollen die Landeszentralen und die Bundeszentrale für politische Bildung auch in diesem Jahr das Thema Netzpolitik und Demokratie bundesweit

    Mehr..

  • Choises – Du bestimmst deinen Weg! Jetzt Filme für den Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt 2024 einreichen

    Der Landesverband Offene Kanäle Sachsen-Anhalt schreibt den Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt 2024 aus. Mitmachen können junge Filmschaffende, die mit Sachsen-Anhalt verbunden sind. Eingereicht werden können Filme sowohl von Einsteigerinnen und Einsteigern als auch von erfahrenen Filmemacherinnen und

    Mehr..

  • Die SchulKinoWoche Sachsen-Anhalt startet ins 22. Jahr

    Das Filmprogramm lädt zum Nachdenken, Diskutieren, aber auch Träumen ein. Zum zweiundzwanzigsten Mal bringt die SchulKinoWoche Sachsen-Anhalt vom 18. bis 29. November 2024 Kinokultur und Filmerlebnisse auf den Stundenplan. In diesem Jahr beteiligen sich 34 Kinos, alternative Spielstätten sowie

    Mehr..

  • Awareness-Aktion gegen Hass im Netz

    Rund um den bundesweiten Tag der Zivilcourage am 19.09.2024 machen der Landesfrauenrat und Fairsprechen in Zusammenarbeit mit vielfältigen Akteurinnen und Akteuren aus Sachsen-Anhalt auf Hass im Netz aufmerksam. Die Aktion soll einen Beitrag zur Aufklärung leisten und Menschen ermutigen, online wie

    Mehr..

  • Nachdenker:innen im Harz – Desinformation in sozialen Netzwerken und die Rolle von Influencern

    Das Projekt "Nachdenker:innen im Harz" bietet zum Tag der Medienkompetenz in Sachsen-Anhalt Workshops und Seminare für Jugendliche und junge Erwachsene zu den Themen Desinformation und Soziale Netzwerke an.   Vom 11. bis 15. November 2024 kommt das Projekt-Team in Ihre Einrichtung im Landkreis

    Mehr..

  • Medienbildung gestalten – Barcamp für Bibliotheken

    Das "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" lädt am 18. September 2024 von 11:00 bis 17:00 Uhr zum Barcamp "Medienbildung gestalten" in die Leipziger Stadtbibliothek ein. Das Barcamp bietet ein offenes Forum für alle, die Interesse am Austausch und an der Vernetzung zumThema "Medienbildung in Bibliotheken"

    Mehr..

  • Einladung: Vernetzungswerkstatt – Potenziale landesweiter, regionaler und fachlicher Netzwerke

    Im Rahmen der 7. Netzwerktagung Medienkompetenz im Dezember 2023 fand die Vernetzungswerkstatt – Potenziale landesweiter, regionaler und fachlicher Netzwerke statt. Im Workshop erarbeiteten die Teilnehmenden mögliche Ausrichtungen, Strategien und Strukturen für eine gelungene Kooperationsarbeit.

    Mehr..

  • 20 Jahre Medienbildung an der OvGU Magdeburg

    Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des BA-Studiengangs „Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation“ wird am Freitag, dem 12.07.2024 eine Festveranstaltung an der Otto-von-Guericke-Universität und im Moritzhof Magdeburg stattfinden. Vor 20 Jahren wurde der Bachelor (BA) Studiengang

    Mehr..

  • Fit for news – Der Podcast

    Das Europäische Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung produzierte gemeinsam mit detektor.fm im Rahmen des Projektes fit for news eine Podcast-Staffel zu den Themen Informations- und Nachrichtenkompetenz. Dabei gingen die Hosts folgenden Fragen nach: Wie erfahre ich, was wirklich

    Mehr..

  • filmisch. – interaktives Filmbildungsportal

    Das Filmbildungsportal filmisch. richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. Ziel des Portals ist die ästhetische und kompetenzorientierte Film- und Medienbildung im schulischen Kontext. Das Angebot kann auch im Rahmen einer Fortbildung vom Lehrpersonal genutzt werden. Auf dem Portal

    Mehr..

  • Kleinkinder haben mehr Zugang zu smarten Geräten

    miniKIM-Studie 2023 zum Medienumgang Zwei- bis Fünfjähriger veröffentlicht. Der richtige Umgang von Kindern mit Medien ist eines der wichtigsten Themen für Eltern und steht an dritter Stelle nach Erziehungs- und Gesundheitsfragen. Kein Wunder, denn Medien sind sowohl im Familienleben als auch

    Mehr..

  • Fachtag „Pixel, Pinsel, Perspektiven: Die Zukunft der Kulturellen Bildung ist digital“

    Die Servicestelle für digitale kulturelle Bildung lädt Sie und euch herzlich zum Fachtag "Pixel, Pinsel, Perspektiven: Die Zukunft der Kulturellen Bildung ist digital" am Freitag, den 13. September 2024 nach Magdeburg ein. Im Anschluss an diese Veranstaltung findet die Jubiläumsfeier zu 30 Jahren

    Mehr..

  • LISAcast: Klicken oder Kritzeln – Smartphones in der Schule

    Das LISAcast ist ein Bildungspodcast des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA). In regelmäßigen Abständen sprechen Thomas Erling und Luise Wolf vom LISA mit interessanten Menschen zum Thema Schule und Schulentwicklung in Sachsen-Anhalt. In der neuen Episode

    Mehr..

  • Sachsen-Anhalt Medienticket (SAMT) – Medienwissen im Fokus!

    Im Jahr 2019 wurde ein bedeutender Schritt in Richtung Medienbildung unternommen: Die Medienkompetenzen gemäß der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ fanden Eingang in die Fachlehrpläne. Das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) bietet Schülerinnen

    Mehr..

  • 27. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis Sachsen-Anhalt verliehen

    Am 7. Juni 2024 verlieh Staatssekretär für Kultur, Dr. Sebastian Putz, den diesjährigen Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltung fand im H2O Turmpark in Magdeburg statt. Eingereicht wurden 105 Beiträge von mehr als 900 Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs

    Mehr..

  • Multimedial in die Sommerferien!

    Vom 24.06. bis 28.06.2024 veranstaltet das Jugendzentrum „Ritz“ gemeinsam mit den Landesmedienanstalten Thüringen und Sachsen-Anhalt in Bad Bibra ein Mediencamp für Kinder und Jugendliche. Fünf Tage lang können junge Menschen mit erfahrenen Medienpädagoginnen und -pädagogen Filme, Comics,

    Mehr..

  • MINT-MACHEN-Festival in Magdeburg

    Mit Coden, Programmieren, Löten in die MINT-Welt am eintauchen. Am 18. und 19. Juni 2024 lädt die Landeshauptstadt Magdeburg gemeinsam mit zahlreichen Partnern zum MINT-MACHEN-Festival in die Festung Mark ein. Zum zweiten Mal wird die Festung Mark ein Ort, an dem geforscht und ausprobiert werden

    Mehr..

  • Gewaltpräventive Theaterproduktionen im September 2024 auf Sachsen-Anhalt-Tournee

    Mit zwei gewaltpräventiven Theaterproduktionen und einer Produktion zur Suchtprävention geht die Berliner Theatergruppe Ensemble Radiks vom 2. bis zum 20. September 2024 auf Sachsen-Anhalt-Tournee. Die Theatergruppe Radiks hat alle Stücke in Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften und Sozialpädagogen

    Mehr..



  • Stellenausschreibung – Minijob beim JugendInfoService Sachsen-Anhalt

    Die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. ist der Dach- und Fachverband für kulturelle Kinder- und Jugendbildung im Land Sachsen-Anhalt. In der .lkj) Sachsen-Anhalt sind rund 40 Fachverbände und Vereine der Kinder- und Jugendkulturarbeit als Mitglieder organisiert.

    Mehr..

  • Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt schreibt eine Praktikumsstelle zur Unterstützung der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt aus

    Die Medienanstalt genehmigt und beaufsichtigt die privaten Hörfunk- und Fernsehangebote in Sachsen-Anhalt und entscheidet über die Vergabe von Rundfunkfrequenzen. Zudem ist sie Teil der föderal und staatsfern organsierten Medienaufsicht in Deutschland und überwacht die Einhaltung der Rechtsvorgaben

    Mehr..

  • Stellenausschreibung: Leitung Verein / Projekt (m/w/d) Lernplattform www.internet-abc.de

    Zur Verstärkung der Geschäftsstelle des Vereins Internet-ABC e. V. mit Sitz in Düsseldorf wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt Leitung Verein und Proejkt internet-abc.de (M/W/D)(Vollzeit bei 40 Wochenstunden) gesucht. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf www.stepstone.de

    Mehr..

  • Honorarkräfte für Projekt #medienmunter gesucht

    Für das Projekt #medienmunter sucht Das Nest e.V. mehrere Honorarkräfte aus dem Bereich der Medienpädagogik, Sozialpädagogik und/oder Medienproduktion. Die Honorarkräfte sollen sowohl in die Konzeption und die Durchführung vor Ort eingebunden werden. Dabei ist es nicht erforderlich,

    Mehr..

  • Stellenausschreibung: Teamende zur Unterstützung der medienpädagogischen Arbeit der Medienmobile

    Was macht das Medienmobil? Das Medienmobil ist ein medienpädagogisches Angebot der Medienanstalt Sachsen-Anhalt für Schulen, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen so­wie Kindergärten in unserem Bundesland. Wir führen gemeinsam mit un­se­ren Teamenden Wochen-Projekte und Tages-Workshops

    Mehr..

  • Veranstaltungsreihe „Eltern-LAN“ sucht Honorarkräfte

    Für die medienpädagogische Veranstaltungsreihe "Eltern-LAN" sucht die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) aktuell Unterstützung. Voraussetzung ist ein pädagogischer Hochschulabschluss. Die Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet seit 2008 in Zusammenarbeit mit Schulen"Eltern-LANs".

    Mehr..

  • Stellenausschreibung: Teamer*innen bei fjp>media

    fjp>media, der Verband junger Medienmacher*innen in Sachsen-Anhalt, sucht zur Verstärkung des Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Teamer*innen für die Bildungsarbeit

    Mehr..



  • Medientage Mitteldeutschland

    Das Netzwerk-Treffen der Medienbranche in Leipzig widmet sich den drängenden Medienthemen unserer Zeit. Intendant*innen, Internetvordenker*innen, Entwickler*innen, Chefredakteur*innen, Digitalunternehmer*innen, Werber*innen, Journalist*innen und Regulierer*innen – die Medientage Mitteldeutschland

    Mehr..

  • Vernetzungswerkstatt Medienbildung

    Das zweite Treffen der "Vernetzungswerkstatt Medienbildung" im diesem Jahr widmet sich dem Thema "Professionalisierung medienpädagogischer Arbeit". Die Kolleginnen der Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen geben einen Einblick in die Entwicklung von Qualitätskriterien medienpädagogischer

    Mehr..

  • BILDUNG.DIG!TAL 2025 – Kongressmesse für digitale Bildung

    BILDUNG.DIG!TAL - die Kongressmesse für digitale Bildung macht erneut Station in Magdeburg. Die Themen der Messe sind Technologie und Verwaltung, Lehren und Lernen sowie frühkindliche Bildung. BILDUNG.DIG!TAL bietet Schulträgern, kommunalen Entscheidungsträger*innen, Schulleiter*innen, Lehrkräften

    Mehr..

  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

    „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ Unter diesem Leitgedanken findet vom 13. bis 15. Mai 2025 in Leipzig der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) statt. Der DJHT wird alle vier Jahre als Fachmesse und Fachkongress durch die Arbeitsgemeinschaft

    Mehr..

  • Digitaltag 2025

    Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag, der Menschen zusammenbringt, um die Digitalisierung erlebbar zu machen. An diesem Tag gibt es viele spannende Events und Aktivitäten, die digitale Themen einfach und verständlich zeigen. Jeder kann mitmachen und mehr über digitale Technologien

    Mehr..