Pressefreiheit macht Schule: Schülermedientage in Sachsen-Anhalt

Rund um den Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2025 bietet die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, der Jugendmedienverband fjp>media und die Digitalassistenz des LISA Bildungsangebote für Schüler, Lehrkräfte und Eltern zu den Themen Fake News, Desinformation, Demokratie, Politik und Medien an.
Die Welt der Medien ist so schnelllebig, vielfältig und undurchsichtig wie noch nie. Orientierung und Medienkompetenz sind gefragt, insbesondere auch zu den aktuellen Krisen.
Wie erkennt man, ob eine Nachricht seriös oder Desinformation ist? Was ist eine seriöse Quelle? Wie „ticken“ die großen Medienplattformen? Wo und wie informiere ich mich, wenn ich zu dem, was wichtig ist, kompetent informiert sein will? Wie arbeiten die, die für uns seriöse Informationen aufbereiten – und wie arbeiten Medientrolle und Infokrieger?
Mit freien Journalisten und kompetenten Medienpartnern von MDR, Mitteldeutscher Zeitung und Volksstimme will die Landeszentrale für politische Bildung während der Schülermedientage im Zeitraum vom 28. April bis zum 2 Mai 2025. einen Beitrag zur Medienbildung leisten. Das Angebot ist kostenfrei.
Flyer als PDFDie Landeszentrale für politische Bildung unterstützt auch außerhalb der Schülermedientage (28.04.-02.025.2025) Veranstaltungen zu den genannten Themen – z.B. im Rahmen von Projekttagen oder Themenwochen.
Die Kontaktdaten finden Sie unter: https://lpb.sachsen-anhalt.de/landeszentrale/aufbau-und-geschichte/politische-medienbildung
Für Schülerinnen und Schüler
Die Workshops an der Schule dauern jeweils zwei Schulstunden. Nach einem kurzen thematischen Input können die Schülerinnen und Schüler mit der Journalistin/dem Journalist zu Themen wie Fake News, Social Media, Hate Speech, Desinformation, Verschwörungstheorien oder Medien und Demokratie ins Gespräch kommen.
Anmelden können sich Schulen mit Gruppen bis jeweils maximal 30 Personen ab der Klassenstufe 8. Benötigt wird ein entsprechender Raum in der Schule, ggf. mit Technik für Präsentationen. Die Veranstaltungen können auf Wunsch der Schule entweder in Präsenz oder digital durchgeführt werden.
Die Anmeldung und der ausführliche Stundenplan mit den einzelnen Modulen:
www.lpb.sachsen-anhalt.de/online-angebote/schuelermedientage
Für Lehrkräfte
In diesem Jahr wird neben den medienpädagogischen Angeboten für Schulklassen auch erstmalig ein Parallelprogramm der Digitalassistenz für Lehrkräfte angeboten, das speziell auf die Fortbildung von Lehrkräften ausgerichtet ist. Die Workshops der Digitalassistenz zielen darauf ab, dass Lehrkräfte Medienwelten von Kindern und Jugendlichen besser verstehen und Schülerinnen und Schüler in ihrem Medienhandeln, speziell im Kontext der Nutzung sozialer Medien, sicherer begleiten zu können.
Im Workshop „Social Media – Lebensrealitäten von Schülerinnen und Schülern verstehen“ lernen die Teilnehmenden zunächst Aufbau und Funktionsweise sowie Chancen und Risiken sozialer Netzwerke (Instagram, Snapchat, TikTok) kennen. Im Praxispart erhalten sie medienpädagogische Impulse für die inhaltliche Bearbeitung im Unterricht und entwickeln gemeinsame Ideen für die fachliche Integration.
Der Workshop „Manipulierte Realität: Deepfakes und Propaganda im digitalen Zeitalter“ erörtert die Grundlagen digitaler Propaganda und Strategien für eine unterrichtliche Auseinandersetzung mit Blick auf Demokratiebildung und Wahlen. Die maximale Teilnehmendenzahl pro Workshop beträgt 15 Personen.
Für Eltern
Für Eltern bieten wir im Rahmen der Woche einen thematischen Abend durch Unterstützung von fairsprechen e.V. von fjp>media an.
Für Schülerzeitungsredaktionen und medieninteressierte Schülerinnen und Schüler
In Kooperation mit fjp>media, dem Verband der jungen Medienmacher in Sachsen-Anhalt, bietet
die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt ein Mediencamp vom 17. bis 19. Mai 2025
in der Bauhaus-Stadt Dessau an. Gemeinsam mit weiteren Schülerzeitungsredakteurinnen und
-redakteuren sowie medieninteressierten Schülerinnen und Schülern laden wir Dich ein, den
Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt aus journalistischer Sicht aufzuarbeiten. Dabei
wirst du begleitet von erfahrenen Journalistinnen und Journalisten sowie medienbildnerischen
Fachkräften. Du übernachtest in der Jugendherberge und tauchst in die Geschichte des Bauhau-
ses ein. Bei Interesse melde Dich gern bei: sz-kampagne@fjp-media.de.