Werkstatt Medienbildung Sachsen-Anhalt 2024

Digitale Jugendkulturen: Impulse für eine lebensnahe Bildung mit und über digitale Medien am 14. November 2024 um 9:00 bis 16:00 Uhr im Diakonissen-Mutterhaus in Elbingerode/Harz
Junge Menschen wachsen heute in einer Welt auf, die sowohl vom Digitalen als auch vom Analogen geprägt ist. Sie müssen lernen, die mediatisierten Lebenswelten zu verstehen, diese kritisch zu hinterfragen und selbstbestimmt zu gestalten. Im Bereich der Demokratiebildung kommt der Förderung von Medienkompetenz eine entscheidende Rolle zu. Um an politischen Meinungsbildungsprozessen teilnehmen und diese mitgestalten zu können, ist eine Bildung mit, durch und über digitale Medien unerlässlich.
Im Rahmen der Werkstatt Medienbildung Sachsen-Anhalt setzten wir auf eine enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure und Disziplinen. Der Dreiklang aus Beteiligung, Befähigung und Schutz bot dabei einen übergeordneten Rahmen, der sowohl die Potenziale als auch die Gefährdungsaspekte digitaler Räume für Heranwachsende im Blick behält.
Ausgewählte Phänomene, wie exzessive Mediennutzung, KI in der Bildung, extremistische Tendenzen im Netz sowie Gaming wurden in sieben Workshops mit pädagogischen Fachkräften, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Lehrkräften besprochen und praktische Impulse für die schulische und außerschulische Medienbildungsarbeit gegeben. Mit über 100 Teilnehmenden war die Veranstaltung gut besucht und bot auch außerhalb der Workshops im Rahmen des Marktes der Möglichkeiten einen anregenden Austausch zum Thema Digitale Jugendkulturen.
Flyer als PDFImpressionen von Catherina Stuckmann
Programm
9:00 Uhr
Ankommen und Anmeldung
9:30 -10:30 Uhr
Begrüßung und Impulsvortrag
Digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen ACT ON! – Begleitung des Aufwachsens zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf
Laura Michalowski Medienpädagogische Referentin, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
10:30 – 11:00 Uhr
Pause und Markt der Möglichkeiten
Landkreis Harz – Netzwerk Jugendschutz
Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Medienanstalt Sachsen-Anhalt | Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder-und Jugendhilfe
Offener Kanal Wernigerode
Arbeitskreis Medienkompetenz Halle & Saalekreis – NetzwerkLab „Gutes Aufwachsen mit Medien“
Stadtbibliothek Halberstadt
Landesbeauftragte für den Datenschutz
Digitalassistenz für Schulen in Sachsen-Anhalt | Medienpädagogische Beratung
Präventionsprogramm DURCHBLICKT!
fjp>media – Verband junger Medienmachender Sachsen-Anhalt
11:00 – 12:30 Uhr
Workshopphase
Addictive Design – Exzessive Mediennutzung durch manipulative Mechanismen in Apps und Spielen
Anita Neutag „Fachstelle medienpause“ von fjp>media
KI im Bildungskontext als Assistenzsystem für Lehr- und Lernkräfte
Alexander Seyffert, Nico Hübner – Medienpädagogische Beratung des LISA für LK Harz
Hass im Netz begegnen
Janusz Zimmermann „Fairsprechen„ von fjp>media
Einstieg ins Netz: Medienpädagogische Arbeit mit der Plattform Internet-ABC
Katja Wolf, Torsten Kirchhof – Medienmobile der Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Mit einem Swipe in den Köpfen – gezielte rechtsextreme Propaganda in sozialen Netzwerken
Lena Lehmann und Anne Schuft – Miteinander e.V.
Gegenwind – was steckt hinter Antifeminismus?
Lisa Ball – Bildungsreferentin Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit KgKJH LSA e.V.
Games und Bildung: Potenziale, Herausforderungen und praktische Ansätze
Anna-Katharina Findel, Johannes Kross – Studierende des Masterstudiengangs Medien- und Spielekonzeption, Hochschule Harz
12:45-14:00 Uhr
Mittagsimbiss und Markt der Möglichkeiten
14:00 – 15:30 Uhr
Workshopphase (Wiederholung der 1. Phase)
15:30 – 16:00 Uhr
Zusammenfassung der Veranstaltung, offener Ausklang & Vernetzung
Kooperationspartner

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie anlässlich des Tages der Medienkompetenz Sachsen-Anhalt.
Die Aktionstage Netzpolitik und Demokratie sind ein Gemeinschaftsprojekt der Landeszentralen für politische Bildung (ZpB).
Kontakt:
Alexander Karpilowski
Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anahlt
Telefon: 0345 52 13 136
E-Mail: kontakt@medien-kompetenz-netzwerk.de