Archiv Übersicht
medien – bildung – schule. Unter diesem Motto wurde am 19. und 20. September 2011 die erste „Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt“ in Halle veranstaltet. An zwei Tagen hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung die Möglichkeit, sich in 16 Panels und Workshops sowie mehreren Podiumsdiskussionen über unterschiedlichste Bereiche der Medienbildung zu informieren und auszutauschen. Zudem wurde die Veranstaltung genutzt, um sich auf grundlegende Handlungsempfehlungen für die Medienbildung in Sachsen-Anhalt zu verständigen. Mit der Tagung wurde so ein wichtiger Impuls für Politik, Wissenschaft, Lehrerbildung und Medien gegeben. Den Netzwerkgedanken gilt es nun zu stärken und auszubauen.
Diese Netzwerkseite möchte einerseits das Tagungsgeschehen zusammenfassen und andererseits weiterhin über aktuelle Entwicklungen, die die Medienbildung in Sachsen-Anhalt betreffen, informieren. Sie finden hier Tagungsimpressionen, Handlungsempfehlungen sowie wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Medienbildung im Land.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei allen Partnern, Teilnehmenden, Referentinnen und Referenten für die vielen hochwertigen Impulse und Ideen, welche am 19. und 20. September in Halle (Saale) auf den Weg gebracht wurden, bedanken.
Dokumentation
Hier können Sie die Dokumentation als PDF herunterladen: Dokumentation 1. Netzwerktagung
Nachdem sich die erste „Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt“ mit der schulischen Medienkompetenzvermittlung beschäftig hat, lautet das Thema der diesjährigen Tagung „medien │ gesellschaft │ verantwortung“. Die Förderung von Medienkompetenz ist eine gesellschaftliche Querschnittsaufgabe – sie ist medien-, zielgruppen- und akteursübergreifend als lebenslanger Lernprozess zu verstehen. Medienkompetenz betrifft dabei die verschiedensten Zielgruppen und Medienformen. Dieser Tatsache will die zweite Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt Rechnung tragen und sich mit der Medienkompetenzvermittlung in der Breite beschäftigen.
Im Rahmen der zweiten Netzwerktagung Medienkompetenz sollen die Tagungsteilnehmer/‑innen die Gelegenheit erhalten:
- sich zu o.g. Thema fachlich weiterzubilden und auszutauschen.
- neue Impulse und Anregungen für die eigene (medienpädagogische) Arbeit und das eigene Medienhandeln zu bekommen.
- neue Kontakte zu knüpfen und ggf. neue Kooperationen einzugehen bzw. bestehende Kontakte/Kooperationen zu intensivieren.
- sich in aktuelle landesbezogene medienpädagogische Debatten einzubringen bzw. diese kennenzulernen.
- die bildungspolitischen Entwicklungen seit der letzten Netzwerktagung kennenzulernen.
- konkrete Impulse für weitere Aktivitäten in der Medienbildungslandschaft Sachsen-Anhalt und die weitere Arbeit des Netzwerkes Medienkompetenz Sachsen-Anhalt zu formulieren.
Die zweite Netzwerktagung, die am 25./26. September 2013 in Halle (Saale) stattfindet, richtet sich an medienpädagogisch Aktive und Interessierte in Sachsen-Anhalt, an Vertreter/-innen der Politik, Medienwirtschaft und Medienwissenschaft, an Studierende, an Fachkräfte der außerschulischen Jugend- sowie Erwachsenenbildung sowie an Multiplikatoren/-innen und Medienschaffende. Ausdrücklich eingeladen sind auch all jene Berufsgruppen, deren Tätigkeitsfeld zunehmend von medienpädagogischen Fragestellungen tangiert wird (bspw. Suchtberater/-innen, Polizeibeamte/-innen etc.).
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei allen Partnern, Teilnehmenden, Referentinnen und Referenten für die vielen hochwertigen Impulse und Ideen, welche am 19. und 20. September in Halle (Saale) auf den Weg gebracht wurden, bedanken.
Dokumentation
Hier können Sie die Dokumentation als PDF herunterladen: Dokumentation 1. Netzwerktagung
Die Tagung wird von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal und dem Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt organisiert. Partner ist die Hochschule Merseburg-Querfurt. Alle Informationen rund um die Tagung erhalten Sie künftig auf der Netzwerkseite sowie auf dem Facebook-Channel der Netzwerktagung.
Vom 29. bis 30. September 2015 findet die 3. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt unter dem Thema:
medien | familie | interaktion – Herausforderungen zur Partizipation an der digitalen Gesellschaft in der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaft in Halle (Saale) statt.
Medien sind Teil des Familienalltags – sie unterhalten und informieren, liefern Gesprächsstoff und laden zum Mitmachen ein. Den familiären Alltag können sie einerseits bereichern, andererseits auch für Konflikte sorgen. Nur wer weiß, wie Medien funktionieren, kann sich bewußt und aktiv am digitalen Geschehen beteiligen. Um Familien bei der anspruchsvollen Aufgabe der Medienerziehung zu unterstützen, müssen Entwicklungen und Bedarfe fortlaufend erkannt und thematisiert werden.
Die 3. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt medien | familie | interaktion regt hierzu in zahlreichen Fachpanels einen Austausch zwischen allen Akteuren an. Vor Ort wird ergründet, welchen Beitrag die vorhandenen medienpädagogischen Prozesse und Strukturen im Land Sachsen-Anhalt und darüber hinaus hinsichtlich der Herausforderungen zur Partizipation an der digitalen Gesellschaft leisten können.
Im Rahmen der 3. Netzwerktagung Medienkompetenz erhalten die Tagungsteilnehmer/-innen die Gelegenheit:
- neue Impulse und Anregungen für die eigene (medienpädagogische) Arbeit und das eigene Medienhandeln zu bekommen
- neue Kontakte zu knüpfen und ggf. neue Kooperationen einzugehen bzw. bestehende Kontakte/Kooperationen zu intensivieren
- sich über aktuelle Praxismodelle und Forschungsergebnisse zu informieren
- sich in aktuelle landesbezogene medienpädagogische Debatten einbringen bzw. diese kennenzulernen
- die bildungspolitischen Entwicklungen seit der letzten Netzwerktagung kennenzulernen
- konkrete Impulse für weitere Aktivitäten in der Medienbildungslandschaft Sachsen-Anhalt zu erhalten
- Ideen für eine weitere Ausrichtung des Netzwerkes Medienkompetenz Sachsen-Anhalt zu formulieren
Die 3. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt richtet sich an medienpädagogisch Aktive und Interessierte in Sachsen-Anhalt und dem gesamten Bundesgebiet, An Vertreter/-innen aus Medienpolitik, Medienwirtschaft und Medienwissenschaft, an Studierende, an Erzieher/-innen, Lehrer/-innen und Sozialpädagogen/-innen sowie an Multiplikatoren/-innen und Medienschaffende. Ausdrücklich geladen werden auch all jene Berufsgruppen, deren Tätigkeitsfeld zunehmend von medienpädagogischen Fragestellungen tangiert wird (Suchtberater/-innen, Polizeibeamte/-innen, Sozialarbeiter/-innen etc.).
Die Tagung wird von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt veranstaltet. Die 3. Netzwerktagung wird von einem wissenschaftlichen Beirat inhaltlich und konzeptionell unterstützt. Für den Beirat konnte Prof. Dr. Stefan Aufenanger von der Universität Mainz gewonnen werden.
Alle Informationen rund um die Tagung erhalten Sie in Kürze auf dem Netzwerkportal sowie auf dem Facebook-Channel der Netzwerktagung.
Die Tagung wird auch als Weiterbildungsmaßnahme für Lehrer und Lehrerinnen in Sachsen-Anhalt anerkannt. Die Veranstaltung hat die Reg.-Nr.: WT 2015-400-67
Unseren Flyer zur 3. Netzwerktagung können Sie hier als PDF einsehen.
Die 4. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt medien | netzwerken | lernen bietet Mitwirkenden und Teilnehmenden in zahlreichen Fachpanels einen intensiven Austausch zwischen Theorie und Praxis. Vertreter/-innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft sowie medienpädagogisch Aktive erörtern gemeinsam aktuelle Trends, Forschungsansätze und Entwicklungen auf dem Gebiet der Medienbildung. Ein weiteres zentrales Anliegen ist es, auf eine gemeinsame und vernetzte Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Medienbildung in Sachsen-Anhalt hinzuarbeiten.
Medien begleiten uns überall: im Kindergarten, in der Schule, in der Arbeitswelt und in unseren eigenen vier Wänden. Die Lebenswelt ist heute ohne digitale Medien kaum vorstellbar. Menschen suchen darin nach Rückzugsmöglichkeiten, nach Orientierung, nach neuen Perspektiven und nach Erzählformen für ihre Wirklichkeit. Um mit den rasanten Veränderungen in der digitalen Welt und deren Anforderungen mitzuhalten, ist es wichtig, einen kritischen Umgang mit Medien zu erlernen und vor allem auch zu bewahren. Die Fachtagung zeigt neue Medientrends auf, hinterfragt deren Bedeutung für jeden einzelnen sowie für unsere Gesellschaft und sie findet Anregungen, wie Erziehung, Jugend(medien)schutz und Bildung darauf reagieren können.
In den vergangenen Jahren hat das Netzwerken im Bereich der Medienkompetenzförderung an Bedeutung deutlich zugenommen. Viele landes- und bundesweite Netzwerke haben sich entwickelt und festigen seitdem ihre Strukturen. Auf der Netzwerktagung werden Erfahrungen, Potenziale und Bedarfe freier und institutionalisierter Netzwerke sowie ausgewählte Projektfördermöglichkeiten präsentiert. Mitwirkende und Teilnehmende können gemeinsam ergründen, wie die vorhandenen Netzwerk-Strukturen ausgebaut werden können, um die Medienbildung in Sachsen-Anhalt in den einzelnen Bereichen zu stärken.
Die digitale Welt hat das Lernen wie kaum eine andere gesellschaftliche Entwicklung verändert. Auch die Kultusministerkonferenz regt in ihrem Strategiepapier sowohl das Lernen mit neuen Medien als auch das Lernen über neue Medien an. Ein Ziel soll sein, Medien als Werkzeuge ganz selbstverständlich und fächerübergreifend im Unterricht einzusetzen. Mit welchen Strukturen, Schulkonzepten und neuen Lernsettings reagiert das Land Sachsen-Anhalt auf das Strategiepapier? Wie gelingt der Spagat zwischen flächendeckender technischer Ausstattung der Schulen und Vermittlungskompetenzen seitens der Lehrer. Antworten hierauf sollen auf der Veranstaltung formuliert sowie Beispiele für gelingende Projekte, Konzepte und Methoden im schulischen bzw. außerschulischem Bereich vorgestellt werden.
Die Tagung richtet sich an medienpädagogisch Aktive und Interessierte, an Vertreter/-innen aus Medienpolitik, Medienwirtschaft und Medienwissenschaft. Sie spricht Erzieher/-innen, Sozialpädagogen/-innen und Lehrkräfte ebenso an wie Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter-/innen in der Jugendarbeit. Gleichwohl lädt sie Medienschaffende, Studierende und Kreative ein. Ausdrücklich aufgerufen sind auch all jene Berufsgruppen, deren Tätigkeitsfelder zunehmend von medienpädagogischen Fragestellungen tangiert werden, wie Suchtberater/-innen, Polizeibeamte/-innen oder Sozialarbeiter/-innen.
Die 4. Netzwerktagung Medienkompetenz ist als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte im LSA unter
WT 2017-400-65 anerkannt.
eine Veranstaltung der
in Kooperation mit dem Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt, der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media und dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt.
Programm
Download Programm 2017 als PDF (2 MB)22. und 23. Oktober 2019
medien I kultur I wandel
Zusammen Perspektiven in der digitalisierten Welt entwickeln.
Die 5. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt medien | kultur | wandel regt in zahlreichen Fachpanels, Diskussionsrunden und Workshops einen Austausch zwischen Theorie und Praxis an. Im Diskurs zwischen Medienwissenschaftlern, politischen Akteuren und medienpädagogisch Aktiven wird ergründet, wie wir künftig die digitale Welt kompetent mitgestalten wollen und können. Dabei soll die mediale Entwicklung aus medienpädagogischer Perspektive analysiert und Potentiale für eine kritische und selbstbestimmte Lebensgestaltung mit Medien ausgelotet werden.
Die Netzwerktagung wird von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt ausgerichtet und von zwei wissenschaftlichen Beiräten inhaltlich unterstützt. Hierfür konnten erneut Prof. Dr. Iske von der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg sowie Prof. von Gottberg von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gewonnen werden.
Schrift, Buchdruck und die elektronischen Medien markierten die entscheidenden Sprünge in der Mediengeschichte. Die technischen Innovationen veränderten nachhaltig die Speicherung sowie Weitergabe von Wissen und waren stets Motoren des gesellschaftlichen Wandels. Heute scheinen wir im Zuge der Digitalisierung erneut Zeugen einer medialen Transformation zu sein. Die mobilen und internetfähigen Computer sind als Kommunikations-, Informations- und Unterhaltungswerkzeuge in nahezu allen Lebensbereichen omnipräsent. Während noch im Zeitalter der Industrialisierung Maschinen die Muskelkraft ersetzten, sind es heute Algorithmen, Automatisierungen und Künstliche Intelligenz, die aufgrund der Vernetzung von Daten die geistige „Arbeit“ in Beruf oder Privatleben optimieren.
Unausweichlich stellt sich dabei die Frage, welche Auswirkungen diese mediale Entwicklung auf unser Zusammenleben und Kultur hat. Der zunehmend vernetzte Alltag erweitert Kommunikations- und Handlungsräume, verwischt Kultur(-Grenzen) und verändert stetig die Wahrnehmung der Welt. Wenn aber „intelligente“ Software individuelle, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen beeinflussen kann, dann sollte über die zukünftige Netzkultur mit einem Kodex und einer verbindlichen Algorithmusethik nachgedacht werden.
Der soziale Wandel schreitet durch die Entwicklung vernetzter Technologien permanent voran. Schnelllebigkeit, Komplexität, Emotionalität und Interaktivität sind dabei die wesentlichen Merkmale der gesellschaftlichen Umbruchsituation. Hier sind Jung und Alt gleichermaßen gefordert, die digitalen Medien in ihrer Funktion, ihrer Vielfalt und ihren Einfluss verstehen zu lernen. Welche Fähigkeiten sind in diesem Zusammenhang notwendig, um selbstbestimmt an einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft teilhaben zu können? Medienpädagogik nimmt bei der Orientierung in der Medienwelt eine zentrale Rolle ein, muss aber auch aufgrund des stetigen Wandels, ihre Ziele, Inhalte und Methoden kontinuierlich anpassen und weiterentwickeln.
Unter Berücksichtigung medialer und kultureller Transformation soll die künftige Ausrichtung der (Medien-)Bildung auf der Netzwerktagung stärker in den Fokus gerückt werden. Darüber hinaus werden auf den „Roten Sofas“ innovative medienpädagogische Ansätze und praktische Erfahrungen vorgestellt sowie in Workshops neue Ideen für die Medienkompetenzförderung in Sachsen-Anhalt entwickelt.
Die 5. Netzwerktagung richtet sich an medienpädagogisch Aktive und Interessierte, an Vertreter/-innen aus Politik, Medienwirtschaft und Wissenschaft, an Studierende, an Erzieher/-innen, Lehrer/-innen und Sozialpädagogen/-innen sowie an Multiplikatoren/-innen und Medienschaffende, die sich über die angesprochenen Entwicklungen informieren wollen, um gemeinsam innovative medienpädagogische Handlungsansätze zu entwerfen. Im Rahmen der Veranstaltung gilt es, die dafür notwendigen Rahmenbedingungen für die Bildungslandschaft in Sachsen-Anhalt zu skizzieren und an die Entscheidungsträgerinnen und -träger heranzutragen. Ausdrücklich eingeladen sind auch all jene Berufsgruppen, deren Tätigkeitsfelder zunehmend von medienpädagogischen Fragestellungen tangiert werden (Suchtberater/-innen, Polizeibeamte/-innen, Sozialarbeiter/-innen etc.).
Die 5. Netzwerktagung Medienkompetenz ist als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte im LSA unter WT 2019-400-76 anerkannt.
Partner der 5. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt:
In Kooperation mit:
Programmheft12. und 13. Oktober 2021 im Livestream
medien I vielfalt I orientierung
Tag 1, 12. Oktober 2021
Stream Festsaal
Eröffnung und Grußworte
Annekatrin Valverde – stellv. Vorsitzende Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Bernd Schlömer – Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
Impulsvortrag:
Ressourcen, Chancen, Hürden – frühe Medienbildung reflektiert gestalten
Prof. Dr. Annette Schmitt – Hochschule Magdeburg-Stendal
Panel 1
Medienpädagogisches Handeln im Elementarbereich – Kinder, Familien und Fachkräfte im Blick
Stream Vortragssaal
Panel 2
Teilhabe, Orientierung und Schutz –
Medienkompetenzförderung (k)ein Gegenstand der Kinder- und Jugendarbeit
Tag 2, 13. Oktober 2021
Stream Festsaal
Einführung in den 2. Veranstaltungstag
Impulsvortrag:
Teilhabe in, mit und durch Medien – digitalisierte Medienwelten gestalten
Prof. Dr. Katrin Schlör – Ev. Hochschule Ludwigsburg
Diskussion:
Politische Diskussionsrunde mit politischen Vertreter*innen
Panel 4
Jugendmedienschutz online: Neue rechtliche Regelungen – mehr Schutz für Kinder und Jugendliche?
Stream Vortragssaal
Panel 3
Digitale Teilhabe – Potenziale und Grenzen inklusiver Medienbildung