Panel 3: Künstliche Intelligenz als treibende Kraft für Veränderungen – Chancen und Grenzen für die Bildungsarbeit

Der gesellschaftliche Metaprozess der Digitalisierung hat aktuell durch Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) an Dynamik dazugewonnen. Von dieser Entwicklung sind alle gesellschaftlichen Bereiche betroffen – und insbesondere auch der Bereich der Bildung. Dabei wird kontrovers diskutiert, inwiefern es sich bei KI gegenwärtig um eine evolutionäre, revolutionäre oder disruptive Entwicklung handelt – und zukünftig handeln wird. Zur Diskussion stehen auch Fragen zu (medien-)pädagogischen Reaktionen auf diese Entwicklungen und der Beurteilung von KI aus einer explizit pädagogischen Perspektive. Zentrale Diskussionspunkte bilden gegenwärtig Trends und Phänomene wie KI-gestützte Sprachmodelle und KI-Bildgeneratoren.

Chancen und Risiken von KI für den Bildungsbereich – im Fokus steht gegenwärtig hauptsächlich der Bereich des formalen Lernens in der Schule – zeigen sich gegenwärtig erst in einem frühen Stadium: Im Raum steht die Befürchtung, das Ersetzens von Lehrenden durch Technologie, die selbst bereits auf eine lange Geschichte zurückgreifen kann. Im Raum steht darüber hinaus der mögliche pädagogische Mehrwert zur Verbesserung und Individualisierung von Lern- und Lehrprozessen, z. B. bei der Unterrichtsvorbereitung, -gestaltung und -durchführung. Im Raum steht auch das grundsätzliche Verhältnis von KI und Lehrenden bzw. pädagogisch Professionellen sowie offene Fragen z. B. zu Plagiaten, Prüfungsformaten und auch ethischen Bewertungen und datenschutzrechtlichen Fragestellungen und der Reflexion der datenbasierten Grundlagen von KI-Anwendungen.

Dieses Panel widmet sich dem Prozess des Auslotens und der Diskussion des Potenzials und der Risiken von KI im Bildungsbereich. Dabei werden Fragen der Leistungsbewertung, des Datenschutzes, der Chancengleichheit und der Rolle des pädagogischen Personals berücksichtigt. Ausgangspunkt bilden u. a. die Schnittstellen von Technologie und Lernen. Einen Ausgangspunkt bildet die Frage, welchen Beitrag das Bildungssystem leisten kann, um Schülerinnen und Schülern sowie schulisch und außerschulisch tätigen Pädagoginnen und Pädagogen dabei zu unterstützen, sich in einer ständig verändernden und durch KI und Algorithmen geprägten Welt erfolgreich zu orientieren.

Leitfragen:

  • Wie ist der gegenwärtige Stand der KI-Entwicklung aus pädagogischer Perspektive zu beurteilen? Und wie in Zukunft?
  • Welcher pädagogische Mehrwert und welche pädagogischen Risiken sind mit dem Einsatz von KI im Bildungssystem verbunden?
  • Wie kann eine kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit KI im Bildungssystem gestaltet werden?